Raumtemperatur beim Tagschlaf

Tipps

Raumtemperatur beim Tagschlaf

Die Temperatur im Raum sollte während der Mittagsruhe – wie in der Nacht – circa 18° C betragen. Die Ausnahme hiervon ist bei hohen Außentemperaturen zu berücksichtigen, wenn sich der Mensch zuvor im Freien aufgehalten hat: Die Raumtemperatur ist für den Tagschlaf dann um etwa 5 bis 8° C niedriger zu wählen, als es der aktuellen Außentemperatur entspricht. Ein zu großer Unterschied zwischen der Außen- und der Raumtemperatur erfordert für die Regulation der Körperkerntemperatur eine extreme Anpassungsleistung, die möglichst zu vermeiden ist: Durch eigenes Erleben ist vielleicht das Frieren in klimatisierten Räumen bei hohen Außentemperaturen bekannt, das selbst durch zusätzliche wärmende Kleidung nur schwer zu kompensieren ist, da die Raumtemperatur gleichzeitig einen Effekt auf die Luftfeuchtigkeit hat.

Die Wärmeregulation erfolgt über die Körperoberfläche, die mit circa sechs Jahren im Verhältnis zum Körperinneren balanciert ist. Die Wärmeerzeugung für die Organfunktionen wird beispielsweise durch das Absenken der Temperatur in den Gliedmaßen erreicht. Bei hohen Außentemperaturen ist eine große Körperoberfläche vorhanden, die schwitzen kann und so für Abkühlung sorgt.

Bei Kindern bis zum Alter von circa fünf bis sechs ist die Körperoberfläche deutlich geringer sowie Arme und Beine kürzer – wie auf der Abbildung zu sehen ist. Sie steuern ihre innere Körpertemperatur durch ihre permanenten Bewegungen: Sie produzieren Wärme und sie leiten sie ebenso auf diesem Wege ab. Aufgrund dieser Regulation ihrer Körpertemperatur sind sie ständig in Bewegung, was gern als Bewegungsdrang fehlinterpretiert wird. Das kann dazu führen, dass Kinder animiert werden „mal ordentlich zu toben“, was dann die Körperkerntemperatur durch die intensive Bewegung weiter erhöht.

Für die Regulation benötigen sie viel Bewegungsfreiheit, bei der ein Wärmeaustausch mit ihrer direkten Umgebung stattfinden kann. Der Schlafsack und das Schlafen im Elternbett können beispielsweise einen Wärmestau verursachen und damit zur Erhöhung der ‚Betriebstemperatur‘ für die Organe führen.

Raumtemperatur beim Tagschlaf – Verteilung der Körperkerntemperatur

Raumtemperatur beim Tagschlaf - Körperkerntemperatur

© Abb.: Die Verteilung der Körperkerntemperatur in verschiedenen Lebenszyklen. Über die Körperoberfläche wird bei kühler Umgebung Wärme abgegeben und bei einer hohen Umgebungstemperatur wird viel aufgenommen. Zur Erhaltung der für die Organe erforderlichen ‚Betriebstemperatur‘ wird Energie benötigt. Sinnvoll ist es, diesen Energieeinsatz möglichst gering zu halten. (aus: Meding M. (2023). Schlaf & über die verborgenen Aktivitäten. Wissen für die gesamte Lebenszeit. Salzkotten: Helenos Verlag.

Schlaf und über die verborgenen Aktivitäten Helenos Verlag

Wollen Sie mehr über dieses Thema erfahren?

Lesen Sie mehr über dieses Thema im Buch

Im nächsten Blogbeitrag:

Ein Arbeits-Urlaub in Leipzig lohnt sich

Sach- & Fachbücher

Entdecken Sie unsere Bücher

Sachbücher

Seminare

Kontakt