Bücher

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirn- und Kognitionsforschung, der Evolutions- und der Psychobiologie, aus Psychologie, Pädagogik und Anthropologie sowie aus weiteren wissenschaftlichen Disziplinen sind die Basis.

Orientierung Kinder im Alter 0 bis 10 Jahre

Die Reihen zur Orientierung richten sich an Erziehende aus dem privaten wie aus dem beruflichen Bereich, die die Zusammenhänge im organismischen Geschehen der sich verändernden Lebensphasen erkennen und nutzen möchten.

FachBuch Elementar Bereich

Fachbücher für Kinderärzte und -therapeuten, für Fachberatungen in Tageseinrichtungen, auch für Studierende  – quasi für alle, die im beratenden und unterstützenden Kontext für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr aktiv sind.

FachBuch Wissen

Basiswissen für die gesamte Lebenszeit, in dem für Interessierte komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Organismus verständlich dargestellt werden, die Raum auch für Veränderungen und Interventionen aufzeigen. 

Philosophische ∞ Reihe

Die kleinen Begleiter für jeden Tag mit philosophischen Gedanken zum Leben, Sein und Werden: Es gilt, spielerisch in andere Gedankenwelten einzutauchen. Vielfältige Perspektiven erweitern Eigenes und regen zu Neuem an.

Die Fach- und Sachbücher im Helenos Verlag bieten fundiertes Wissen auf der Grundlage von Hirnforschung, Evolutionsbiologie und Kognitionswissenschaften für diejenigen, die sich für die faszinierenden Zusammenhänge im menschlichen Organismus interessieren. Selbst sehr komplexe Themen im Kontext von Gesundheit, Bildung und Sozialisation werden jeweils verständlich und begreifbar dargestellt. Jeder Band liefert vielfältige Informationen und eröffnet Perspektiven, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext wertvoll sind. Lassen Sie sich von den Inhalten unserer Bücher inspirieren. Entdecken Sie, wie sich fundiertes Wissen mit praktischen Ansätzen verbinden lässt, um mehr Lebensqualität für sich selbst und für andere zu gewinnen.

 

In der Reihe FachBuch Wissen sind relevante Themen aus Wissenschaft und Forschung zu finden, die dem Verständnis von Lebensprozessen nutzen. Sie betreffen ›Wissen für die gesamte Lebenszeit‹ von 0 bis 120 Jahren. Auftretende Besonderheiten in den einzelnen Lebenszyklen, wie die in den ersten Lebensjahre oder der Pubertät mit ihren gravierenden Veränderungen, werden ebenso aufgezeigt, wie die im höheren Lebensalter. So kann beispielsweise das Thema zum Schlaf – wie ein zweibändiges Handbuch – immer wieder herangezogen werden, wenn sich Fragen im Kontext des Alltags ergeben.

 

Bei den Sachbüchern der Reihe Orientierung, finden privat und professionell Erziehende, Therapeuten, Ärzte oder Studierende auf der Ebene der EntwicklungsNeuroBiologie diverse Themen, um Kinder in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung gut zu begleiten. Das theoretische Wissen wird jeweils durch Beispiele ergänzt, die im Alltag zu beobachten sind und mit einem Perspektivwechsel zu alternativen Interventionen führen können. Die Anwendung des Wissens in der Praxis eröffnet neue Möglichkeiten: Die Inhalte geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um auf die organismischen Bedürfnisse der Heranwachsenden gezielter einzugehen. Darüber hinaus entsteht durch eine neuropädagogische Perspektive eine Entlastung im privaten und beruflichen Zusammensein mit Kindern. Mit ›Wissen von-bis Jahren‹ ist der Zeitraum benannt, für den das jeweilige Thema besonders relevant ist. Die KindergartenZeit beschäftigt sich mit den ersten sechs Jahren des Kindes, die für die neuronalen und somatischen Prozesse bedeutsam sind und als Weichenstellung für die darauf aufbauende Zukunft gelten. Das Modul – ein neues Format innerhalb der KindergartenZeit – beschäftigt sich jeweils mit einem Detail aus einem größeren Zusammenhang, das vertiefend betrachtet wird. Es enthält diverse Praxisbeispiele, ohne allerdings wie in einem Ratgeber, ein ›Rezept‹ für bestimmte Situationen zu vermitteln. Jeder Mensch an sich unterscheidet sich zwar von anderen, doch im jeweiligen Lebenszyklus gilt ein gemeinsamer theoretischer Hintergrund für alle, der wegweisend für die gemeinsamen Rahmenbedingungen ist. Eine am jeweiligen Individuum orientierte Variante für Interventionen ist dann – soweit im situativen Kontext umsetzbar – erst in den gegebenen neuronalen Grenzen zu entwickeln.

 

Das FachBuchElementarBereich richtet sich vorwiegend an professionell Erziehende, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive einen Überblick zu einem bestimmten Thema verschaffen wollen. Die Zusammenführung diverser wissenschaftlicher Veröffentlichungen verändert das gewohnte ›Bild des Kindes‹ in diesen ersten sechs Lebensjahren. Seine vitalen, kognitiven und sozialen Prozesse unterscheiden sich deutlich von denen Erwachsener. Um die Komplexität der Einflüsse auf die Entwicklung der frühen Kindheit differenziert betrachten und für Interventionen beurteilen zu können, erleichtern die Quellenangaben auch hier die Recherche für den eigenen speziellen Interessenbereich.

 

Die Philosophische Reihe ist im Rahmen eigener philosophischer Auseinandersetzungen mit den Fragen entstanden, die sich im Leben stellen: Sich mit der Sicht der Philosophen ›auf die Welt‹ zu beschäftigen und sich zur Reflexion des eigenen Denkens inspirieren zu lassen, um Antworten zu finden, empfinde ich als spannend. Die jeweilige Perspektive ergibt die Individuation und konkretisiert das Sein. Die Büchlein dienen als kleine Begleiter, die den Alltag bereichern und zu einem Perspektivwechsel anregen können. Sie sind ein Geschenk an mich selbst – mit Liebe für das Leben an sich – geschrieben und gestaltet.

Bücher

Seminare

Kontakt